Bad Berleburg, 07. Februar 2019. Die Vorstände Kerstin Lauber und Kai Wunderlich stellen die Jahresbilanz 2018 der Volksbank Wittgenstein eG vor und geben einen Ausblick für das Jubiläumsjahr 2019.
Volksbank Wittgenstein eG blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück
Wachstumstrend Kreditgeschäft setzt sich 2018 fort
Die Volksbank Wittgenstein eG hat ihren Wachstumskurs 2018 weiter fortgesetzt und ihre Kredite an Unternehmen und Privatpersonen in der Region spürbar gesteigert. „Das regionale Engagement gehört zu unserem Kerngeschäft. Das schlägt sich sowohl in unserer Kreditvergabe nieder als auch in unserem Einsatz für Vereine und örtliche Genossenschaften“, bekräftigt Vorstandsmitglied Kai Wunderlich.
2018 weitete die örtliche Kreditgenossenschaft ihre Kredite an Unternehmen und Privatpersonen um 31,3 Mio. Euro aus. „Hierin spiegelt sich sowohl die Investitionsfreude der heimischen Wirtschaft als auch das steigende Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Wohneigentum wieder“, berichtet Kai Wunderlich.
Auch in Sachen soziales und gesellschaftliches Engagement zieht die Genossenschaftsbank eine erfreuliche Bilanz: Kindergärten, Schulen und Vereine hat die Volksbank Wittgenstein eG mit insgesamt 35.000 Euro im vergangenen Jahr unterstützt. Dazu gehören z.B. die Ferienspiele der Stadt Bad Berleburg und Gemeinde Erndtebück oder die Sportplatzsanierung in Dotzlar.
Das starke regionale Engagement des Kreditinstitutes bestätigt sich in einem weiterhin hohen Mitgliederzuspruch: Die Volksbank Wittgenstein zählt nun 6.189 genossenschaftliche Miteigentümer.
Wirtschaftlich zeigt sich die Volksbank Wittgenstein solide. Die Bilanzsumme stieg 2018 um 3,9 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 196,7 Mio. Euro. Neben den aus eigenen Mitteln an Privatpersonen und die mittelständische Wirtschaft zur Verfügung gestellten Krediten, die sich direkt in der Bilanzsumme niederschlagen, vermittelte die Volksbank
Wittgenstein zudem rund 3 Mio. Euro an Partnerinstitute wie die Münchner Hypothekenbank, die Teambank oder die DZ HYP.
Bei den Einlagen verzeichnete die Bank ein Wachstum um 4 Prozent auf 168,1 Mio. Euro. Trotz der Niedrigzinsphase war das Institut bei Privatpersonen und mittelständischen Unternehmern weiterhin als sicherer Verwalter von Vermögenswerten gefragt.
„Insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase sollten Anlegerinnen und Anleger ihre Investments breiter streuen und nicht nur auf Tagesgeld setzen. Wie die Historie zeigt, sind bei Aktien auf längere Sicht deutlich höhere Renditen zu erwarten“, erklärt Vorstandsmitglied Kai Wunderlich.
Der Jahresüberschuss liegt auf Vorjahresniveau. „Mit diesem Ergebnis können wir – auch vor dem Hintergrund der herausfordernden Niedrigzinsphase – zufrieden sein“, bekräftig Kerstin Lauber.
„Für unser Jubiläumsjahr 2019 sind wir gut aufgestellt“ freut sich Kerstin Lauber und berichtet stolz, dass die Volksbank Wittgenstein vor genau 150 Jahren, am 07.02.1869, gegründet wurde. „Wir sind eine der ältesten Kreditgenossenschaften in Westfalen“ ergänzt sie. Die Förderung der Mitglieder und die Stärkung der Region Wittgenstein seien die Grundprinzipien des genossenschaftlichen Geschäftsmodells – genauso wie das Engagement für soziale Projekte vor Ort.
Die Volksbank Wittgenstein bietet anlässlich des Jubiläums vielversprechende Aktionen an. Neben einer Verlosung von Spendengeldern an nachhaltige Projekte in Wittgenstein, soll für 2020 auch ein Kalender mit Wittgensteiner Motiven erstellt werden. Die Bilder für diesen Kalender sammelt die Bank über einen Fotowettbewerb.
Das Geschäftsgebiet der Volksbank Wittgenstein wird in mehreren Etappen erkundet. Die ersten drei VR-Jubiläumsläufe sind bereits geplant. „Rüdiger Grebe aus Dotzlar und Jörg Sonneborn aus Wingeshausen unterstützen uns bei diesen Wanderungen“ berichtet Wunderlich und dankt den Wanderführern für ihr mitwirken.
Eine weitere Jubiläumsaktion ist das Engagement in einer sozialen oder gemeinnützigen Einrichtung. Bis zu 150 Arbeitsstunden werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Jahresverlauf in unterschiedlichen Projekten leisten. „Wir möchten einen wichtigen Beitrag für unsere Region leisten und das Ehrenamt fördern“ erklärt Wunderlich. Geplant sind noch weitere Aktionen, die nachhaltig die Region stärken. Eine erste Übersicht finden Sie unter www.volksbank-wittgenstein.de