Einen weiteren wesentlichen Baustein zur Sicherstellung der ländlichen Nahversorgung im Elsofftal stellten gestern die Vorstände von Dorfladen Elsoff, Sparkasse Wittgenstein und Volksbank Wittgenstein im Beisein von Ortsvorsteher Bernd Marburger und Leader-Managerin Ines Wünnemann in einer gemeinsamen Pressekonferenz vor. Ab dem 01. März werden sowohl bargeldloses Zahlen als auch Bargeldauszahlungen im Dorfladen Elsoff möglich sein. Die Kunden können dann modernes Kontaktlos-Zahlen mit allen Vorteilen nutzen und sich ab einem Umsatz von 20 Euro bis zu 100 Euro in bar auszahlen lassen. An einem neuen internetfähigen PC werden darüber hinaus weitere Service-Leistungen rund um Finanzen ermöglicht, von der Kontostands- und Umsatzabfrage bis zur Online-Überweisung oder der Vereinbarung von Beratungsterminen.
Ab dem 01. März bargeldlos Zahlen und Geldabheben im Dorfladen Elsoff
Neuer Service in Kooperation mit den beiden heimischen Kreditinstituten
In der Einführungsphase sind unterstützend Angestellte beider Banken vor Ort, um die Kunden mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch das Personal des Dorfladens entsprechend zu schulen. Somit sollte ein reibungsloser Ablauf garantiert sein.
Die Verantwortlichen versprechen sich von dieser Serviceausweitung vor allem eine weitere Stärkung des bereits äußerst erfolgreichen Dorfladens, der ja mit Begleitung der Uni Siegen und Fördermitteln aus dem Leaderprojekt zur digitalen Dorfmitte weiterentwickelt werden soll(wir berichteten).
Für Ortsvorsteher Bernd Marburger ist die Kooperation mit den beiden heimischen Kreditinstituten da der nächste logische Schritt auf dem eingeschlagenen Weg zur Zukunftsfähigkeit und Erhaltung der Lebensqualität des schmucken Bundessilberdorfes.
„Bei unserem ehrgeizigen Plan zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Elsofftal ist es sehr wichtig, möglichst alle Kräfte zu bündeln und vor allem auch Doppelstrukturen zu vermeiden, so Marburger im Rahmen des Pressegespräches.“ Er freue sich, dass es gelungen sei, Sparkasse und Volksbank mit in die digitale Dorfmitte zu integrieren und damit ein positives Zeichen für die Zukunft zu setzen.
Andreas Droese und Kai Wunderlich als die beiden Bankvorstände begründeten die neue Kooperation vor allem auch als logische Konsequenz aus dem veränderten Nutzerverhalten. „Bundesweit, aber besonders in ländlichen Regionen, nehmen die Verfügungen an Geldautomaten stetig ab, denn der Kunde bezahlt meist bargeldlos vor Ort oder leider auch immer mehr im Internet. Im Geldbeutel hingegen findet sich immer weniger Bares. Um diesem Trend zu entgegnen, war es für uns die logische Konsequenz, unsere Angebote zukünftig in den Dorfladen zu integrieren, denn dort kaufen die Leute ein und treffen sich und so soll es ja auch sein.“
Die immer weniger frequentierte gemeinsame SB-Stelle in der Vogteistraße plane man dann zum 31.05. zu schließen, wenn der Service in der neuen Dorfmitte bis dahin reibungslos läuft und hoffentlich rege genutzt wird.
Das hofft vor allem auch Rüdiger Knebel, als erster Vorsitzender des Dorfladens und ist überzeugt, dass die Kooperation mit Sparkasse und Volksbank sich nicht nur für die Bewohner im Elsofftal, sondern vor allem auch für „Insen Laare“ positiv auswirken wird. „Ich danke den beiden Bankvorständen, dass sie sich mit ihrer Entscheidung zu unserem Standort bekannt haben und damit zur Weiterentwicklung unseres Angebotes und Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges beitragen. Besonders freut es mich, dass jetzt auch der Defibrillator dauerhaft von der SB-Stelle Vogteistraße in den Dorfladen kommt, so dass wir für einen, hoffentlich nie eintreffenden, Notfall zukünftig bestens gerüstet sind.“
„Klingt alles in allem nach einem typischen Wittgensteiner Modell, bei dem verschiedene Akteure an einem Strang ziehen und ideenreich die Zukunft der geliebten Heimat selbst gestalten, zeigt sich auch Leader-Managerin Ines Wünnemann beeindruckt.“
Nachahmung nicht ausgeschlossen oder sogar sehr erwünscht…